Georg Friedrich Händel: Brockes-Passion |
|
|
Barocke Mahnung zur Umkehr "Die zwölf Sängerinnen und Sänger stellten den Chor und übernahmen die Soli: Bernd Oliver Fröhlichs schöner Tenor als intensiver Evangelist, Martin Senfter ein milder Jesus, Johannes Puchleitner ein verzweifelter Petrus, Wilfried Rogl in den Arien, Andrea Oberparleitner, Annelies Oberschmied und die weiteren in diversen Rollen." Von Ursula Strohal (Tiroler Tageszeitung, 12. April 2011) |
weiter …
|
|
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion |
|
|
Tiroler Motettenchor sang unter Matthias Egger Bachs Johannes-Passion. Zeitlos ergreifend schön "Hervorzustreichen ist die Leistung des Wörgler Musikschuldirektors Johannes Puchleitner, der in der tragenden Rolle des Evangelisten genauso überzeugte wie in den Tenorarien." Von Wolfgang Otter (Tiroler Tageszeitung, 28. März 2011) |
weiter …
|
|
Franz Schubert: Die schöne Müllerin |
|
|
Zum außergewöhnlichen Konzertabend lud die Ellbogen-Privatstiftung, die vor 12 Jahren gegründet wurde und antroposophische Einrichtungen unterstützt. Schuberts "Schöne Müllerin" als Hörerlebnis "Begeisterte Reaktionen von Publikum und Kritikern ernteten die beiden Akteure des Abends: an der Gitarre Walter Briem und Tenor Johannes Puchleitner." Von Veronika Spielbichler (www.vero-online.info, 18. September 2010) |
weiter …
|
|
Franz Schubert: Die schöne Müllerin |
|
|
Szenenapplaus: Johannes Puchleitner und Walter Briem interpretierten "Die schöne Müllerin". Schubertiade in St. Johann "...man kann und darf sagen - nach diesem Überraschungskonzert in der Alten Gerberei, dass Puchleitner mit seiner Interpretation sowohl den müller´schen als auch den schubert´schen Grundton dieser, fast möchte man sagen "keuschen Liebeslieder" bestens getroffen hat. Sein heller Tenor strahlte stellenweise wie ein Licht in diese eher traurigen Verse. Das Ungekünstelte in seiner Art, die Natürlichkeit also in der Diktion, die Umsetzung von Ernst in den Texten und zugleich romantischer Ironie, tat wohl." Von Hugo J. Bonatti (Kitzbüheler Anzeiger, 16. September 2010) |
weiter …
|
|
Gioacchino Rossini: Petite Messe Solennelle |
|
|
Guntram Simmas Madrigalchor holte ein geistliches Opus Rossinis aus der Versenkung. So üppig wie italienische Pasta "Allein mit der schmetternden Tenorarie "Domine Deus" hätte der Tiroler Johannes Puchleitner mit kraftvoll heller Stimme auf jeder Opernbühne reüssieren können. Die beiden heimischen Solisten Judith Bechter, Sopran, und die junge Martina Gmeinder, Alt, harmonieren im Duett "Qui tollis" voll Innigkeit, Bechter beendruckt später auch mit einem "Crucifixus" von berückender Schönheit, Gmeinder voll Wärme im "Agnus". Der klar geführte Bariton des Deutschen Christian Feichtmair gibt dem bravourösen Quartett das Fundament." Von Fritz Jurmann (Vorarlberger Nachrichten, 13. April 2010) |
weiter …
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 28 - 36 von 56 |